Die Randnotiz
WaschbärenPutzig sieht es schon aus, wenn eine Waschbärin eines ihrer drei Jungen an einen anderen Ort bringen will. Trotzdem hinterlässt dieses Bild (Klicken für großes Foto) aus der Mitte von Neudorf zwiespältige Gefühle. Ein umgestürzter Mülleimer oder ein leer gefressener Obstbaum werden ja vielleicht noch hingenommen. Aber wenn die Tiere den Dachboden in ihrem Sinn umräumen und dabei größere Schäden verursachen, dürfte bei dem einen oder anderen Hausbesitzer die Tierliebe erkalten. |
Grillnachmittag der Senioren im Musikgarten
Seniorinnen und Senioren der Seniorengemeinschaft HNW trafen sich am 12.08.2025 zu einem gemütlichen Grillnachmittag im Musikgarten des Musikzugs Wächtersbach.
Hier die entsprechende Pressemitteilung der Stadt Wächtersbach:
Bei wunderschönem Wetter trafen sich fast 90 Gäste der Seniorengemeinschaft Hesseldorf-Weilers-Neudorf-Innenstadt und Aufenau im Musikgarten. Ingrid Müller, die Vorsitzende der Seniorengemeinschaft, begrüßte die Gäste und dankte der Stadt Wächtersbach und Bürgermeister Andreas Weiher für die beständige Unterstützung der Seniorenarbeit.
Auch Bürgermeister Andreas Weiher begrüßte die vielen Gäste, darunter Stadtverordnetenvorsteher Jan Volkmann und dankte dem Seniorenbeirat für die hervorragende Bewirtung, das Grillen und für die Tisch-Deko. Besonders dankte er Ingrid Müller für ihre ehrenamtliche Arbeit zum Wohl der Senioren und diesen Grill-Nachmittag. Er dankte Werner Haas für die Holzspende zum Grillen und bedankte sich bei Uwe Jung für die Bereitstellung der Location und erinnerte an den Vater, „Seppel Jung“, der maßgeblich zu der Errichtung des Musikgartens mit Vereinsheim beigetragen hatte.
Er berichtete weiterhin von einigen Neuerungen und Baufortschritten in Wächtersbach und dass auch weiterhin für die Wächtersbacher Senioren viel getan werde. So werde in Kürze der Sportpark eröffnet, in dem es in der nächsten Ausbaustufe auch Sportgeräte und Bewegungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen gäbe. Der Radweg „auf der Platte“ sei fertiggestellt und auch ein Radweg von der Platte nach Wächtersbach sei in der Planung. Er kündigte mehrere Senioren-Veranstaltungen der Stadt Wächtersbach an, u.a. den Vortrag des Pflegestützpunktes Gelnhausen zum Thema „Barrierefreies Wohnen“ am 20. August in der Heinrich-Heldmann-Halle. Und „Weihnachten stehe auch schon wieder vor der Tür“, so dass er auf die Seniorenfahrt zum Weihnachtsmarkt in die Landeshauptstadt Wiesbaden am 2. Dezember hinwies. In diesem Rahmen dankte er auch der Leiterin des Seniorenbüros der Stadt Wächtersbach, Elke Schmidt-Habermann, für die hervorragende Senioren-Arbeit.
Pfarrerin Beate Rilke begrüßte die Gäste mit unterhaltsamen Anekdoten aus ihrer Kindheit und dass es nicht das Schlechteste sei, wenn man Gewohnheiten der älteren Generation annimmt. Außerdem mahnte sie, dass weder Neid, noch Hass im Leben einen Platz finden sollten, denn Hass mache hässlich und zwar den, der ihn verbreitet.
Die Band „Ton in Ton“ mit Grand Senior - Band-Leader Peter Blaumeiser verzauberte die Gäste mit wunderschönen Evergreens, die sowohl zum Mitsingen, als auch zum Tanzen animierten und eine wunderschöne Atmosphäre schafften.
Die ehrenamtlichen Fahrer der Bürger-Busse fuhren die Gäste, die nicht gut zu Fuß waren, wieder nach Hause. Ein passender Abschluss für einen sehr schönen und unterhaltsamen Nachmittag.
- Details
Informationen über Hospizdienst beim Seniorennachmittag
Beim Seniorennachmittag am 08.04.2025 berichtete Janina Volz vom Ambulanten Hospizdienst der Martin-Luther-Stiftung Hanau über dessen Arbeit.
Hier die Pressemitteilung der Stadt Wächtersbach zu diesem Seniorennachmittag:
Zur Freude vieler Seniorinnen und Senioren fand am vergangenen Dienstag [08.04.2025] endlich wieder der beliebte Kaffeenachmittag der Seniorengemeinschaft HNW statt. Ingrid Müller, die Vorsitzende der Seniorengemeinschaft, musste krankheitsbedingt längere Zeit pausieren. Nun konnte sie wieder die Gäste begrüßen, die zahlreich erschienen waren.
Bürgermeister Andreas Weiher informierte über Aktuelles aus der Stadt und trug zum Thema Frühling zwei schöne Gedichte des Heimatdichters Fritz Walther aus Birstein vor. Ferner teilte er mit, dass die diesjährige Seniorenfahrt am 09. Juli nach Darmstadt zum Weltkulturerbe Mathildenhöhe führt. Bürgermeister Weiher lobte ganz besonders das ehrenamtliche Engagement von Ingrid Müller und ihrem Seniorenbeirat. So waren die Tische unter liebevoller Anleitung von Vera Maise wieder wunderschön österlich dekoriert und herrlich eingedeckt. Die Gäste wurden vom Seniorenbeirat hervorragend bewirtet und verlebten einen sehr schönen Nachmittag.
Ingrid Müller bat um eine Gedenkminute für Gisela Assmus, die lange Jahre im Seniorenbeirat war und leider in diesem Jahr verstorben ist.
Nach dem Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen der Meisterbäckerei im Globus Wächtersbach, las Ingrid Müller eine Geschichte über „die Schürze“ vor, in der berichtet wurde, dass diese ein richtiger „Allrounder“ und vielseitig einsetzbar ist.
Interessanter Vortrag von Janina Volz
Janina Volz vom Ambulanten Hospizdienst der Martin-Luther-Stiftung Hanau berichtete von der Arbeit des Hospizdienstes. Sie erzählte, dass sie 10 Jahre in der Pflege gearbeitet habe und vor 1 Jahr als Koordinatorin ihre Arbeit bei der Martin-Luther-Stiftung begonnen habe. Sie berichtete, dass zur Stiftung hauptsächlich Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste, betreutes Wohnen, Sozialwohnanlagen und unterschiedliche soziale Abteilungen gehören, die gut miteinander verbunden sind. Außerdem hat die Stiftung einen ambulanten Hospizdienst, der aus 2 Koordinatorinnen besteht. Das Herzstück des Hospizdienstes seien allerdings ehrenamtliche Helfer. Diese übernehmen hauptsächlich Sterbebegleitung und die Begleitung von Angehörigen und Zugehörigen. Die freiwilligen Helfer kommen aus verschiedenen Berufen und müssen zu Beginn ihrer Tätigkeit einen Qualifizierungskurs absolvieren. Der Hospizdienst bietet Beratung zu Hospiz- und palliativen Versorgungen und vermittelt Netzwerkpartner. Zu den Arbeiten gehört auch die Entlastung von pflegenden Angehörigen.
Ferner werden auch „Letzte Hilfe-Kurse“ für Angehörige angeboten.
Alle Leistungen sind kostenfrei, wenn sie in Anspruch genommen werden.
Kontaktdaten der Stiftung:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel.: 06181-29021320.Nach dem interessanten Vortrag wurden die Gäste von den ehrenamtlichen Busfahrern Bernhard Hauke und Harald Brand wieder nach Hause gefahren und freuen sich schon auf die nächsten Termine.
- Details
Seniorenprogramm 2025 der Stadt Wächtersbach
Nachbarschafts-Treffpunkt alle 14 Tage, Kegeln zum Auftakt für viele weitere Aktivitäten.
Das Seniorenprogramm 2025 der Stadt Wächtersbach beginnt nach einer kurzen Pause wieder. Weiterhin findet der beliebte Nachbarschafts-Treffpunkt alle 14 Tage mittwochs, von 09:30 bis 11:30 Uhr im Schloss, Ferdinand-Maximilian-Saal, 2. Stock, statt. Beginn ist der 22.01.2025.
Es treffen sich dort nette Leute zum Spielen verschiedener Brettspiele oder einfach nur zum Unterhalten. Es gibt immer frischen Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke. Ca. alle 10 Wochen findet ein großes gemeinsames Frühstück statt. Willkommen sind alle Seniorinnen und Senioren aus Wächtersbach-Innenstadt und allen Stadtteilen.
Als Aktivitäten-Auftakt findet ein Kegelnachmittag am 29.01.2025, 15:00-17:00 Uhr, in der Heinrich-Heldmann-Halle statt. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.
Weiterhin sind wieder Wanderungen, Spaziergänge, Minigolf, diverse kleine Ausflüge, Boule-Spielen, Besuch von verschiedenen Veranstaltungen in den Nachbargemeinden und vieles mehr geplant.
Wer nicht selbstständig zu den Veranstaltungen kommen kann, kann gerne mit dem Bürgerbus fahren. Auch hierzu ist eine Anmeldung bei Frau Schmidt-Habermann, vormittags zwischen 08:00 und 12:00 Uhr, unter der Tel.-Nr. 06053-80251 erforderlich.
Ebenfalls finden auch weiterhin Veranstaltungen mit dem MKK oder dem Bildungspartner MK, als auch Erstberatungen im Senioren-Büro im Rathaus statt.
Veranstaltungs-Termine findet man in der örtlichen Presse oder auf der Homepage der Stadt Wächtersbach.
- Details
Weihnachtsfeier 2024
Am 10.12.2024 fand ab 14:30 Uhr die Weihnachtsfeier 2024 der Seniorengemeinschaft HNW statt. Hier die Pressemitteilung der Stadt Wächtersbach über die Veranstaltung:
+++ Senioren-Weihnachtsfeier in Hesseldorf begeistert zahlreiche Gäste +++
Die vorweihnachtliche Stimmung war spürbar, als die Senioren-Weihnachtsfeier des Seniorenbeirates am 10. Dezember im Dorfgemeinschaftshaus Hesseldorf stattfand. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren aus Hesseldorf, Weilers, Neudorf, Aufenau und der Innenstadt waren der Einladung gefolgt und verbrachten einen gemütlichen Kaffeenachmittag in geselliger Runde.
Zu den Ehrengästen zählten Bürgermeister Andreas Weiher, Stadtrat Oliver Peetz, Ortsvorsteher Ottmar Müller, Pfarrerin Beate Rilke, Pfarrer Rainer Heller sowie der Pfarrer im Ruhestand Christoph Schilling, der Weihnachtsgeschichten erzählte und gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren traditionelle Weihnachtslieder sang.
Ergänzt wurde die musikalische Umrahmung vom hervorragenden Chor „Churchies“ unter Leitung von Marion Fischer, die mit ihren stimmungsvollen Liedern für besinnliche Momente sorgten.
Der Nachmittag bot nicht nur ein liebevoll gestaltetes Programm, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, sich in der Adventszeit auszutauschen und gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen.
Ein besonderer Dank gilt der Vorsitzenden des Seniorenbeirates, Ingrid Müller mit ihrem Team vom Seniorenbeirat für die hervorragende Organisation und feierliche Atmosphäre.
Dank des Bürgerbusses können auch diejenigen teilnehmen, die sonst Schwierigkeiten hätten, die Veranstaltung zu erreichen.
- Details