Herbstfest 2025 der Gloria Neudorf
Es ist wieder so weit: Am Sonntag, 26.10.2025, lädt die Chorgemeinschaft Gloria Neudorf zum traditionellen Herbstfest in das Dorfgemeinschaftshaus Neudorf ein.
Wie in den Vorjahren können die Besucher ab 12:00 Uhr leckere Haxe, Schnitzel oder Kürbissuppe genießen. Wer eine Haxe vorbestellen will, wendet sich bitte an Katharina Knobloch.
Am Nachmittag steht die bekannt exzellente Kuchen- und Tortenauswahl für die Besucher bereit!
Auf einen schönen Tag mit vielen Begegnungen und einer Menge Spaß freut sich der Gesangverein Gloria Neudorf.
- Details
Neudorf trauert um Norbert Metzler

„Mit Leib und Seele Neudorfer“ stand auf seinem T-Shirt, als Norbert Metzler am 05.06.2025 in bester Laune der Bewertungskommission im Dorfwettbewerb die Neudorfer Johanneskirche vorstellte. Es ist kaum zu fassen, dass er keine vier Monate später nach kurzer, schwerer Krankheit am 28.09.2025 verstorben ist.
Besser als mit dem Spruch auf seinem T-Shirt kann man Norbert Metzler kaum beschreiben, denn er war in und für Neudorf eigentlich immer und überall dabei.
Zum Beispiel:
- als langjähriges Mitglied des Ortsbeirats, zuletzt als Stellvertretender Ortsvorsteher
- als Gründungsmitglied der Weinfreunde Neudorf eV
- mit über 50 Jahren Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr
- Mitglied in der Chorgemeinschaft Gloria (fast 40 Jahre), im Schützenverein, bei der SG H-W-N, ...
- als Küster, Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat und Lektor der katholischen Kirchengemeinde
Norbert war immer bereit, engagiert Hand anzulegen, wenn es etwas zu erledigen gab. Und für ein freundliches Wort hatte er immer Zeit.
Norberts Tod ist ein großer Verlust für die Dorfgemeinschaft. Wir werden ihn sehr vermissen.
- Details
Dorfwettbewerb 2025: Abschlussbericht
Im Nachgang zum Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hat Ortsvorsteherin Simone Bienossek jetzt den Abschlussbericht der Bewertungskommission erhalten.
Hier die wichtigsten Feststellungen aus diesem Bericht in Kurzform. Beachten Sie, dass der Bericht selbst natürlich die Sichtweise der Bewertungskommission beschreibt und die stichwortartige Zusammenfassung nicht alle Nuancen im Bericht darstellen kann.
1. Stärken Neudorfs
Infrastruktur & Wirtschaft
- Gute Lage zwischen Rhein-Main und Fulda, gute ÖPNV-Anbindung
- Landwirtschaft als Aushängeschild (v.a. Weidenhof mit Milchviehbetrieb, Landmarkt & pädagogischem Ansatz)
- Regionale Direktvermarktung, Einbindung von Kindern in Landwirtschaft („Bauernhof als Klassenzimmer“)
Gemeinschaft & Kultur
- Vielfältige Vereine und Sportangebote (Judo, Reiten, Fußball, Schützenverein)
- Breites musikalisches Leben (Chöre, Bands, Kinzigspatzen)
- Heimatmuseum mit Spielzeugausstellung, Pflege alter Traditionen (Weinbau, Adventsschmücken, Weihnachtsmarkt)
- Dorfgemeinschaftshaus mit Restaurant, Treffpunkt und Bücherei
Kinder & Jugend
- Zahlreiche Freizeit- und Sportangebote schon für die Kleinsten
- Weinfreunde binden Jugendliche in die lokale Tradition ein
- Ehrenamtlich betriebene Bücherei
Baukultur & Umwelt
- Sanierung und Nutzung des historischen Rathauses als lebendiger Treffpunkt
- Aufwertung des Dorfplatzes „Am Dalles“ mit großer Bürgerbeteiligung
- Vorbildliche Projekte im Natur- und Umweltschutz (Blühwiesen, NABU-Tafeln, naturnahe Flächenpflege)
- Erneuerbare Energien: Windkraft, Biogas, Photovoltaik
2. Verbesserungsmöglichkeiten
Ortsentwicklung
- Fehlendes Leitbild für die langfristige Entwicklung
- Empfehlung: strukturierter Entwicklungsprozess
- Stärkere Einbindung von Neubürger:innen in die Dorfgemeinschaft
- Bessere Vernetzung der vielen Vereine und Initiativen
Soziales Miteinander
- Unterschiedliche Bedürfnisse und Mentalitäten von Alteingesessenen, Neubürgern, Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen als Herausforderung
- Fehlen einer „sozialen Klammer“ für das ganze Dorf
- Vorschlag: Professionelle Moderation & Sozialraumentwicklung
Baukultur & Infrastruktur
- Sanierungsbedarf an der Kirche und weiteren Gebäuden
- Alte Schule und Kinzighausen stärker ins Dorfleben integrieren
- Mehr attraktive, liebevoll gestaltete öffentliche Plätze
Natur & Klima
- Verbesserung beim Hochwasserschutz und Schutz vor Starkregenereignissen
- Vermeidung von Schottergärten, Förderung naturnaher Begrünung
- Weitere Maßnahmen zur Klimaanpassung (Wasserrückhalt, Entsiegelung)
3. Fazit
- Neudorf punktet mit starkem Vereinsleben, vielfältiger Kultur, engagierter Landwirtschaft und Naturschutz.
- Zentrale Aufgaben:
- Entwicklung eines Leitbildes
- Förderung von Zusammenhalt und Integration
- Sanierung und Gestaltung öffentlicher Räume
- Strategien gegen Klimafolgen
Den kompletten Abschlussbericht finden Sie hier zum Herunterladen.
- Details
Ev. Kirchengemeinde: Kirchenvorstandswahl 2025
Die Evangelische Kirchengemeinde Wächtersbach gibt bekannt, dass im Herbst 2025 die Kirchenvorstände in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, also auch in Wächtersbach, neu gewählt werden. Alle notwendigen Informationen finden Sie auf dieser Webseite.
Folgende Kandidatinnen und Kandidaten stehen zur Wahl:
Kurze Steckbriefe aller Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie hier.
Jedes Gemeindemitglied kann bis zu 12 Kandidatinnen und Kandidaten aus obiger Liste wählen. Das geht auf eine von drei Arten:
- Online (26.09.–19.10.2025), bequem von zu Hause auf dieser Webseite
- Per Briefwahl (26.09.–26.10.2025)
- Persönlich am 26.10.2025, in Neudorf nach der Andacht in der Johanneskirche (11:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
Ab dem 25.09.2025 werden die Wahlbenachrichtigungen per Post verschickt.
- Details
Kolping-Altkleidersammlung abgesagt
Eigentlich hatte die Kolpingsfamilie Aufenau geplant, im Rahmen der entsprechenden Aktion des Bistums Fulda auch im Oktober 2025 wieder eine Altkleidersammlung durchzuführen. Die Aktion wurde jedoch vom Bistum mit folgender Begründung abgesagt:
„Wir müssen heute leider mitteilen, dass die Kleidersammlung, die von den Basisgruppen der Katholischen Arbeitnehmerbewegung, den befreundeten Kolpingfamilien und zahlreichen Pfarrgemeinden, im Main-Kinzig-Kreis für den Samstag, 25.10.2025, angekündigt war, ausfallen wird“, erklärt Klaus Schmitt, Vorsitzender des KAB-Diözesanverbandes in Fulda. „Die Situation auf den Märkten hat sich extrem verschlechtert.“
Zum einen seien Absatzmärkte vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine eingebrochen. Zugleich seien die Produktionsmengen im Zuge des sog. Fast-Fashion-Trends enorm angewachsen, der zudem eine große Masse minderwertiger Stoffe in die Sammelstellen spüle. „Die Folge ist ein dramatischer Preisverfall für die Altkleidung. Er führt dazu, dass wir vor Ort nicht mehr ohne finanziellen Verlust arbeiten können, obwohl unsere Kräfte ehrenamtlich tätig sind“, begründet Schmitt die Absage. „Wir bedauern es sehr, dass wir uns in den Ortschaften des Main-Kinzig-Kreises in diesem Jahr kurzfristig von der Altkleidersammlung zurückziehen müssen.“
- Details
Die Kinzigspatzen suchen Nachwuchs
Die "Kinzigspatzen", die Kindergruppe der Chorgemeinschaft Gloria Neudorf eV suchen Verstärkung.
Hier der Aufruf:
- Details